Kurze Beschreibung
Unterstützung
Neun Sätzen
Goethe Textfragmente
Detaillierte Beschreibung
STURMWELLE – Eine Fusion zeitgenössischer klassischer Musik
und experimenteller Electronica
Vermächtnis und Evolution des Klangs
Projektkonzept und Ursprung
Eine Allegorie für moderne Zeiten
Höhepunkte der Aufführung
Video-Playlist
Technisches Rider Konzertversion
Technisches Rider Theaterfassung
Kurze Beschreibung
Das dänische Ensemble Contemporánea präsentiert STURMWELLE, eine Fusion aus zeitgenössischer klassischer Musik und experimenteller Electronica. Musik und Video werden live auf der Bühne von Klarinettist Fritz Gerhard Berthelsen und Komponist Ejnar Kanding aufgeführt. Man reitet auf einer wachsenden Welle vom Zauber der Anziehung bis zu dem dramatischen Moment, in dem der Besen vom Beil durchtrennt wird, hin zu einer hedonistischen Verleugnung der Krisenexploration und exponentiellem Wachstum in drei Phasen zunehmender Ekstase und Chaos, bevor die Welle schließlich bricht. Bleibt nur die trostlose Leere zurück?
STURMWELLE ist eine 47-minütige, ein neunsätziges Musikstück für Klarinette (Bb, G, Bass), live electronics durch MaxMSP und immersive Videos, erstellt von Simon Janssen aus Hamburg. Sie entfaltet sich mit poetischen Fragmenten aus Goethes „Der Zauberlehrling“. Die Themen Ambition, Chaos und Kontrollverlust verleihen eine narrative Dimension, während die Musik und die visuellen Elemente eine abstrakte, überweltliche Erfahrung schaffen. Doch selbst ohne Wissen um Goethe oder die Ursprünge des Werkes lädt die Aufführung das Publikum ein, die Reise individuell zu erleben und zu interpretieren.
Unterstützung
STURMWELLE wurde durch großzügige Unterstützung der Statens Kunstfond (Dänemark), Goethe-Institut Dänemark, der William Demant Fonden, Konsul George Jorck og Hustru Emma Jorck’s Fond, BUPL, Københavns Kommunes Musikudvalg und Sonning-Fonden ermöglicht.
Neun Sätzen
1) Stille
2) Verzaubert
3) Blitz
4)Spalten
5) Atem
6) Ruf
7) Zunehmend
8) Welle
9) Nachfolgen
Goethe Textfragmente
Satz 1: STILLE
Hat der alte Hexenmeister
sich doch einmal wegbegeben!
Satz 2: VERZAUBERT
Walle! walle Manche Strecke,
daß, zum Zwecke,Wasser fließe
und mit reichem, vollem Schwalle
zu dem Bade sich ergieße.
Satz 3: BLITZ
Und nun komm, du alter Besen!
nun erfülle meinen Willen!
Ach, ich merk es! Wehe! wehe!
Hab ich doch das Wort vergessen!
Ach, das Wort, worauf am Ende
er das wird, was er gewesen.
Will dich fassen
und das alte Holz behende
mit dem scharfen Beile spalten
Satz 5: ATEM
Naß und nässer
wirds im Saal und auf den Stufen.
Satz 6: RUF
Herr und Meister! hör mich rufen! –
Satz 7: ZUNEHMEND
Herr, die Not ist groß!
Die ich rief, die Geister
werd ich nun nicht los.
Satz 9: NACHFOLGEND
Denn als Geister
ruft euch nur zu seinem Zwecke,
erst hervor der alte Meister.
Detaillierte Beschreibung
STURMWELLE – Eine Fusion zeitgenössischer klassischer Musik und experimenteller Electronica
Das dänische Ensemble Contemporánea präsentiert STURMWELLE, ein bahnbrechendes 47-minütiges Projekt, das klassische Musik durch eine Fusion aus zeitgenössischen Kompositionen und experimenteller Electronica neu interpretiert. Es ist ein Zeugnis für die Tiefe und Anpassungsfähigkeit der klassischen Tradition, die akustische und elektronische Klänge in einer immersiven Live-Aufführung nahtlos verbindet. Auf der Grundlage der Struktur und Strenge klassischer Musik und unter Einbeziehung von Einflüssen aus Funk der 80er Jahre, Techno sowie Balkan- und Arabischen Rhythmen drängt dieses Werk die Grenzen der Neuen Musik weiter.
Vermächtnis und Evolution des Klangs
Gegründet 1997 von Klarinettist Fritz Gerhard Berthelsen und Komponist Ejnar Kanding, beiden klassisch ausgebildeten Musikern, ist Contemporánea seit langem an der Spitze der Neudefinition klassischer Aufführungen durch Live-Electronics und hat sich als wegweisende Stimme in der dänischen elektronischen Musik etabliert. Von frühen Innovationen mit dem AKAI 3200XL Sampler und dem Ensoniq DP4+ Effektprozessor hat sich das Ensemble zur digitalen Meisterschaft unter Verwendung der MaxMSP-Software von Cycling74 entwickelt, wodurch der expressive Umfang der Live-Aufführung erweitert wurde. Dieses Wachstum hat sie zu prestigeträchtigen Veranstaltungsorten und Festivals weltweit gebracht, darunter das Metropolitan Museum of Art, die Internationale Gesellschaft für Neue Musik und die International Computer Music Conference.
Projektkonzept und Ursprung
STURMWELLE stellt ein einzigartiges Unterfangen im Repertoire von Contemporánea dar, das primär auf klassischer Patiturmusik basiert. Aufbauend auf der Erforschung des Zusammenspiels klassischer und electronica Elemente, die erstmals im Projekt Auxiliary Blue (2008) mit dem in Berlin ansässigen Komponisten Frank Bretschneider erkundet wurde, geht STURMWELLE noch einen Schritt weiter. Diese 47-minütige, neunsätziges Musikstück für Klarinette (Bb, G, Bass), immersive Video-Projektionen und live electronics durch MaxMSP entfaltet sich mit poetischen Fragmenten aus Goethes „Der Zauberlehrling“. Die Themen Ambition, Chaos und Kontrollverlust verleihen eine narrative Dimension, während die Musik und die visuell Elemente eine abstrakte, überweltliche Erfahrung schaffen. Doch auch ohne Kenntnis von Goethe oder den Ursprüngen des Werkes laden die immersiven Klänge und visuelle Elemente das Publikum ein, die Reise individuell zu erleben und zu interpretieren.
Eine Allegorie für moderne Zeiten
Im Kern ist STURMWELLE eine tiefgehende Erforschung des prekären Gleichgewichts der Menschheit mit Macht und Natur. Anhand von Der Zauberlehrling als Allegorie spiegelt die Aufführung den unaufhörlichen Antrieb menschlicher Ambition und deren unbeabsichtigte Folgen wider. Während die Musik einen Höhepunkt chaotischer Intensität erreicht, verblasst sie allmählich in die Stille und hinterlässt beim Publikum eine eindringliche Frage: bleibt nur trostlose Leere zurück, oder gibt es eine flüchtige Chance auf Erneuerung?
Höhepunkte der Aufführung
Klassische und zeitgenössische Fusion: Ejnar Kanding’s Kompositionen, verbunden mit den visuellen Elementen des in Hamburg ansässigen Videokünstlers Simon Janssen, beschwören die Pracht klassischer Musik mit Klarinettist Fritz Gerhard Berthelsen und die Lebendigkeit moderner elektronischer Klänge.
Neun Sätzen: Jeder Satz entspricht wichtigen Momenten in Der Zauberlehrling, von STILLE (der alte Zauberer verlässt) bis zur DIE WELLE (das klimaktische Chaos).
Ein sensorisches Erlebnis: Live-Sound manipulation, real-time electronics, Video und poetische Textfragmente schaffen eine intensive, immersive Reise, die eine lebendige Metapher für die hedonistische Flucht vor einem unvermeidlichen Kollaps bietet.
Video-Playlist
Technisches Rider: STURMWELLE – Konzertversion
TONANLAGE: Stereo-Verstärkungssystem mit Subwoofern: Der Veranstaltungsort muss ein hochwertiges Stereo-Soundsystem bereitstellen, das für Live-Aufführungen geeignet ist, einschließlich Subwoofern zur Bassunterstützung.
BELEUCHTUNG: 1–2 Scheinwerfer: Diese sollten so positioniert werden, dass sie den Platz des Performers auf der Bühne abdecken.
VIDEOPROJEKTION
Videoscreen: Der Veranstaltungsort muss einen großen Videoscreen im Verhältnis 16:9 bereitstellen, etwa 500 cm x 237 cm groß.
Videoprojektor: Der Veranstaltungsort sollte ebenfalls einen Projektor zur Anzeige von Visuals auf diesem Bildschirm bereitstellen.
HDMI-Kabel: Der Performer wird einen MacBook Pro über HDMI mit dem Projektor verbinden, daher muss dieses Kabel verfügbar sein.
AUSRÜSTUNG, die von Contemporánea mitgebracht wird
Drei Klarinetten
Mikrofone und drahtlose Systeme: Alle erforderlichen Mikrofone und drahtlosen Systeme für die Aufführung werden von den Performern bereitgestellt.
MacBook Pro: Dies wird für die live Audio- und Videoverarbeitung verwendet, wobei die Software MaxMSP und Ableton Live zum Einsatz kommt.
Allen & Heath CQ18T: Dies ist das Audio-Interface, das zur Verbindung der Audiosignale der Performer mit dem Soundsystem des Veranstaltungsorts (FOH) verwendet wird.
Zusammenfassend ist der Veranstaltungsort verantwortlich für die Bereitstellung des Soundsystems, der Scheinwerfer, des Videoscreens, des Projektors und des HDMI-Kabels, während die Performer ihre Instrumente, Audioausrüstung und Software mitbringen.
Technisches Rider: STURMWELLE – Theaterfassung
TONANLAGE: Stereo-Verstärkungssystem mit Subwoofern: Der Veranstaltungsort muss ein hochwertiges Stereo-Soundsystem bereitstellen, einschließlich Subwoofern zur Bassunterstützung, das für Live-Aufführungen geeignet ist.
BÜHNENAUSRÜSTUNG
Gerüst (Höhe ca. 2 Meter): Der Performer muss auf das Gerüst klettern und darauf stehen, daher muss eine stabile Struktur in dieser Höhe bereitgestellt werden.
Kiste (60 x 60 cm oder ähnlich): Ein weiteres Ausrüstungsstück, wie eine robuste Kiste, muss auf der Bühne platziert werden, auf der der Performer zu einem bestimmten Moment während der Aufführung stehen kann.
BELEUCHTUNG: 2-3 Scheinwerfer: Diese sollten so positioniert werden, dass sie drei verschiedene Positionen des Performers auf der Bühne abdecken.
VIDEOPROJEKTION
Videoscreen: Der Veranstaltungsort muss einen großen Videoscreen im Verhältnis 16:9 bereitstellen, etwa 500 cm x 237 cm groß.
Videoprojektor: Der Veranstaltungsort sollte ebenfalls einen Projektor zur Anzeige von Visuals auf diesem Bildschirm bereitstellen.
HDMI-Kabel: Der Performer wird seinen MacBook Pro über HDMI mit dem Projektor verbinden, daher muss dieses Kabel verfügbar sein.
AUSRÜSTUNG, die von Contemporánea mitgebracht wird
Drei Klarinetten
Mikrofone und drahtlose Systeme: Alle erforderlichen Mikrofone und drahtlosen Systeme für die Aufführung werden von den Performern bereitgestellt.
MacBook Pro: Dies wird für die live Audio- und Videoverarbeitung verwendet, wobei die Software MaxMSP und Ableton Live zum Einsatz kommt.
Allen & Heath CQ18T: Dies ist das Audio-Interface, das zur Verbindung der Audiosignale der Performer mit dem Soundsystem des Veranstaltungsorts verwendet wird.
Zusammenfassend ist der Veranstaltungsort verantwortlich für die Bereitstellung des Soundsystems, des Gerüsts, der Kiste, der Scheinwerfer, des Videoscreens, des Projektors und des HDMI-Kabels, während die Performer ihre Instrumente, Audioausrüstung und Software mitbringen.